Mitarbeiterbindung – also das Halten und die langfristige Motivation wertvoller Mitarbeiter – ist zu einer entscheidenden Priorität für Unternehmen geworden.
<aside> <img src="/icons/forward_gray.svg" alt="/icons/forward_gray.svg" width="40px" />
Dieses Playbook bietet einen kompakten Leitfaden, um zu verstehen, warum Retention so wichtig ist, worauf du achten solltest und wie du wirksame Strategien umsetzt. Am Ende haben HR-Leitungen und CHROs eine klare Roadmap, um ungewollte Fluktuation zu senken und eine stabile, engagierte Organisation aufzubauen.
</aside>
Inhalt
<aside>
Erfahre, wie führende Unternehmen in der DACH-Region ihre besten Talente langfristig halten.
https://www.peopleix.com/get-started?utm_source=playbook&utm_medium=notion&utm_campaign=retention
</aside>
<aside> 💡
Weitere Quellen
</aside>
<aside> 💡
So nutzt du KI, um Retention messbar zu stärken
<aside> 💡
Mehr Einblicke aus dem Data Lab
Hohe Fluktuation ist kein reines HR-Thema – sie ist ein strategisches Business-Problem mit erheblichen Kosten und spürbaren Auswirkungen.
Studien zeigen, dass die Neubesetzung einer Stelle zwischen 90 % und 200 % des jährlichen Gehalts einer Mitarbeiter*in kosten kann.
Anders gesagt: Wenn eine Fachkraft mit einem Jahresgehalt von 60.000 € das Unternehmen verlässt, können die Gesamtkosten für Abgang und Neubesetzung schnell zwischen 54.000€ und 120.000€ liegen.
Doch Geld ist nur die halbe Geschichte. Hohe Fluktuation schwächt die Organisation von innen heraus: Projekte verzögern sich, Teams werden zusätzlich belastet und wertvolles Erfahrungswissen geht verloren.
Noch entscheidender: Jede Kündigung ist ein Signal. Wenn überdurchschnittlich viele Mitarbeitende gehen, weist das meist auf tiefere Ursachen hin – etwa in Kultur, Führung oder Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Anzeichen zu erkennen und gezielt gegenzusteuern ist entscheidend, um nachhaltige Stabilität und Leistungsfähigkeit zu sichern.
<aside> <img src="/icons/burst_gray.svg" alt="/icons/burst_gray.svg" width="40px" />
Jede vermeidbare Kündigung kostet – jetzt Budget, später Wettbewerbsfähigkeit.
</aside>

